Publikationsschwerpunkte

  • Vorbeugung seelischer Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter, insbesondere im Hinblick auf Sucht und Gewalt unter Einbeziehung der Familie und des sozialen Umfeldes
  • Gesundheitsförderung im Sinne der Salutogenese: soziale, seelische und körperliche Gesundheit
  • Eröffnung gesundheitsförderlicher Freiräume (Intermediärräume) durch Spiel und Dialog - beginnend mit den frühen Lächeldialogen
  • Soziale Gesundheit in der Schule: Begegnung unter Einbeziehung der Lehrkräfte in schöpferischen Freiräumen gegen Mobbing und "Schulstress" ("Du siehst mich, das freut mich")
  • Baby-Begegnung im Kindergarten: Förderung seelischer und sozialer Gesundheit insbesondere von benachteiligten Kindern
  • "Das Gedächtnis der Liebe":  Seine Bedeutung auch für die Großeltern-Enkel-Beziehung
  • Das implizite Welt- und Beziehungswissen:  Grundlage von Intuition
  • Fairplay: wie schöpferischer Eigensinn und Kooperationsbereitschaft zusammenpassen können
  • Zeit für Wahrnehmung: Wege zur Geduld, Gelassenheit und Toleranz
  • Kohärenzgefühl und Resilienz: zwei unterschiedliche Betrachtungsweisen vom Gesundbleiben  

Neues Buch: Entdeckung sozialer Gesundheit

Möglichkeitsräume für Vertrauen, Respekt und kreatives Zusammenspiel in jedem Lebensalter.

Erscheinungstermin April 2021 im Psychosozial-Verlag Gießen

Inhaltsangabe in der Rubrik Bücher


Aktuelle Bücher