Wie Gesundheit entsteht

Salutogonese: Schatzsuche statt Fehlerfahndung

Psychologische Pflege heute
Thieme Verlag, Heft 6/2001
Von Hilde Schädle-Deininger, Offenbach

Über den Krankheiten haben wir weitgehend die Gesundheit vergessen! Die Frage nach unserer Gesundheit stellt sich jedoch auch für die meisten von uns erst dann, wenn wir wirklich krank sind. Aber Gesundheit ist etwas anderes als Nicht-krank-sein und genau dieser Frage geht der Autor. Mediziner und Psychotherapeut, in seinem Buch nach. Dabei geht es nicht um die Suche nach Fehlern und Störungen, die zur Krankheit führen, sondern um schöpferische Kräfte, die seelische und körperliche Gesundheit ermöglichen. Er zeigt anhand von Literatur beispielhaft auf wie Gesundheit dialogisch-spielerisch ge fördert werden kann, ohne erhobenen Zeigefinger, denn der Autor sieht Gesundheit als Schatzsuche im Spiel, als Fähigkeit zum echten Dialog und als Suche nach Lebenssinn. Er macht deutlich, dass es in Erzählsituationen um das Kohärenzgefühl oder den Kohärenzsinn geht. Damit ist aus seiner Sicht ein Grundgefühl und zugleich auch eine Wahrnehmungsweise der Welt gemeint, dass wir das, was um uns herum geschieht auch ausreichend verstehen und darüber hinaus beeinflussen können. Das heißt, wir sind nicht hilflos, sondern verfügen über innere und äußere Hilfsquellen, auch in Form von Unterstützung durch Angehörige. Freunde und Nachbarn, mit denen wir Schwierigkeiten meistern können. Wesentlich am Kohärenzgefühl ist oder sei jedoch, dass wir unser Handeln nicht nur als zweckmäßig, sondern auch als sinnvoll empfinden. Es gibt viele Bücher über die Entstehung von Krankheit, alsoüber die Pathogenese. wenige konzentrieren sich auf die Entstehung von Gesundheit (Salutogenese). Das Buch will den letzteren Ansatz näher bringen, vor allem anhand von alltäglichen Erfahrungen und Karikaturen, aber auch durch Ergebnisse von wissenschaftlichen Untersuchungen. In diesem Buch geht es um Gesundheit, dargestellt an bestimmten Begegnungs- und Interaktionsmustern. um die Entwicklung eines Kohäreiizgefühls und damit um die Entstehung von Gesundheit. Das Medium der "Schatzsuche" steht im Mittelpunkt auf die sich auch Erwachsene einlassen und davon protmei'en sollten. Wie entscheidend Erfahrungcii im Kindesalter- bezüglich der Einstellung zur Gesundheit und im Umgang mit dem eigenen Gesund-Sein ist, wird in diesem Buch deutlich. Das Buch ist für alle empfehlenswert, die sich damit auseinandersetzen wollen, welche Ansätze und Möglichkeiten es gibt, sich einem anderen Gesundheitsbegriff zu nähern. Sich an Gesundheit statt an der Krankheit zu orientieren und dies auch an andere weitergeben oder unterstützen wollen.

Schiffer, E.: "Wie Gesundheit entsteht"
2001 Beltz Verlag, Weinheim.Basel
254 Seiten, Euro 13
ISBN 3-407-22090-1

[ zurück ]