Sucht im Jugendalter
Verstehen, vorbeugen, heilen
Inhaltsangabe
Das immer niedriger werdende Einstiegsalter beim Cannabiskonsum, die dramatischen Zahlen des Alkohol- und Nikotinmissbrauchs Jugendlicher spiegeln die Zunahme von Suchterkrankungen in der jüngeren Generation. Diese problematische Entwicklung macht eine umfassende Reaktion der Fachwelt erforderlich. An diesem Buch haben deshalb nicht nur Kinder- und Jugendpsychiater, Psychoanalytiker und Pädagogen, sondern auch Neurobiologen, Kriminologen und Soziologen mitgearbeitet. Erst eine Synthese ihrer Sichtweisen kann ein differenziertes Verständnis von Suchtentwicklung bei Heranwachsenden vermitteln. Als roter Faden zieht sich der salutogenetische Ansatz durch die Beiträge: Statt einer defizitorientierten Haltung den Patienten gegenüber rücken gesundheitsfördernde Mechanismen in den Blick.
Dieses Werk ergänzt und erweitert den Band Drogenmissbrauch im Jugendalter – Ursachen und Auswirkungen des Herausgebers.
Beiträger
Markus Backmund, München / Dirk Baier, Hannover / Wolfgang Bergmann, Hannover / Heinz Kaufmann, Berlin / Christoph Möller, Hannover / Christine Morgenroth, Hannover / Martin D. Ohlmeier, Hannover / Nawid Peseschkian, Wiesbaden / Nossrat Peseschkian, Wiesbaden / Christian Pfeiffer, Hannover / Wolfgang Poser, Göttingen / Arno Remmers, Wiesbaden / Helmut Röthke, Wiesbaden / Eckhard Schiffer, Quakenbrück / Michael Schulte-Markwort, Hamburg / Sonja Schulz, Bielefeld / Léon Wurmser, Towson, Maryland.
Inhalt
Vorwort des Herausgebers
Michael Schulte-Markwort
Vorwort
Christoph Möller und Bert te Wildt
»Trotzdem Ja zum Leben sagen«. Salutogenese und Sucht im Jugendalter
Léon Wurmser
Liebe, Macht und Verrat in Sucht und Gesellschaft
Wolfgang Poser
Zur Kulturgeschichte der Suchtkrankheiten
Christine Morgenroth
»Auf jeden Fall kann ich jetzt sagen, was ich fühle«. Sprachliche Symbolisierung statt Enactment
Nossrat Peseschkian, Nawid Peseschkian, Helmut Röthke und Arno Remmers
Der positive Umgang mit Sucht am Beispiel von Alkohol
Christoph Möller
Gruppentherapie, eine effektive Methode für Jugendliche?
Dirk Baier, Sonja Schulz und Christian Pfeiffer
Drogenkonsum und Gewalt im Jugendalter
Wolfgang Bergmann
Computerspiele – im Bann des Phantasmas, erfahrungsarm und sehr allein
Heinz Kaufmann
Die Bedeutung von Erziehung, Pädagogik und Schule in Bezug auf Prävention und Ursachen des Suchtmittelmissbrauchs im Jugendalter
Markus Backmund
Drogennotfälle im Jugendalter
Martin D. Ohlmeier
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und komorbide Suchterkrankungen bei Jugendlichen und Erwachsenen
Eckhard Schiffer
Warum Huckleberry Finn nicht süchtig wurde. Zum Synergismus präventiver und salutogenetischer Momente

Bestellung
1. Auflage 2007
217 Seiten mit 6 Abb. und 6 Tab., kartoniert
ISBN 978-3-525-49119-5
EUR 19,90 ? [D]
Rezensionen
»... Christoph Möller [hat] ein Buch herausgegeben, das zur Standardausrüstung jeder besseren Fachbibliothek gehören und für Fachleute, wie Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Polizisten, Sucht- und Psychotherapeuten, Kinderpsychiater und Kinderärzte, Richter und Staatswanwälte ?Pflichtlektüre? sein sollte.«
»Das Buch eignet sich gut für die Ausbildung (sozial-)pädagogischer Fachkräfte und ist Fachleuten, die mit Kindern bzw. Jugendlichen arbeiten, wärmstens zu empfehlen.«
»Das Buch ist sehr geeignet für die Ausbildung von Erziehern und Sozialarbeitern/Sozialpädagogen und lässt sich trotz ?Schwere der Kost? überwiegend leicht und kurzweilig lesen.«
»Insgesamt ist dies ein sehr gelungenes Buch für den Kliniker und Praktiker, aber auch den sozial und gesellschaftlich Interessierten. Es dürfte zur Standardausstattung jeder guten Fachbibliothek gehören.«